Im Jahr 2015 wurden von der Jury zum ersten Mal Europaweit ausgesuchte 11 Konzepte ausgelobt von Schulen aus Dänemark, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, der Slowakei und Großbritannien. Große Länder wie Frankreich oder Spanien fehlen. Das Hauptkriterium für die Vergabe des „TES Award of the Year 2015“ ist es, dass möglichst viele Lehrer und Schüler nachhaltig und fachübergreifend in „unternehmerische Aktivitäten“ eingebunden sein müssen, und dass unternehmerische Bildung in der Vision und dem Schulprogramm der Schule fest verankert ist. Die Schulen müssen auch zeigen, dass sie ihre Lehrkräfte mit modernen Möglichkeiten regelmäßig fortbilden, als auch die Wirtschaft, lokale Verbände und Gemeinschaften planvoll in ihre Aktivitäten einbinden.
Die Geisenheimer Hansenbergschule bewarb sich mit dem systematisch aufgebauten, spiral-curricular von Kl. 10 bis 12 thematisch und fachlich sich steigernden Wirtschafts-Konzept „BIRCH“ (Business-Innovation-Responsibility-Communication@Hansenberg). BIRCH beinhaltet alle EEd-Aktivitäten des Oberstufengymnasiums, mit z.B. Auslandspraktika, Unternehmens- und Politik-Kontakten, Berufs- und Studienorientierenden Maßnahmen, und besonders dem professionellen, modular gestuften Wettbewerbskonzept. Durch die über 12-Jährige Kooperation mit vielen Unternehmen und Institutionen weit über die Region hinaus hat sich ein sehr dichtes Netzwerk von Unterstützungsmöglichkeiten für die Schülerteams entfaltet. JUNIOR expert ist wiederholt zentraler Teil dieses sich mit weiteren Wirtschaftsprojekten und Wettbewerben steigernden Programms am Hansenberg. BIRCH punktete besonders durch die intensive interne Kooperation mit den Naturwissenschaften bei den innovativen Zukunftsideen bei Wettbewerben, und der freiwilligen Projektorientierung in Arbeitsgemeinschaften, mit viel Freiheit der eigenverantwortlichen Schülerteams.
"The Entrepreneurial School - TES" ist die größte europäische Initiative zum Thema Entrepreneurship Education. Die Auszeichnung ist ein Teil dieser Initiative, und wird von JUNIOR ACHIEVEMENT EUROPE, der europäischen Dachorganisation der JUNIOR Programme organisiert. Sie wird finanziert aus Mitteln des „Competitiveness and Innovation Programme (CIP)“ der Europäischen Kommission und unterstützt u.a, von den Unternehmen Accenture, Clifford Chance, HP, Intel und Virke. Die geehrten Sieger-Schulen wurden durch eine Fachjury der teilnehmenden Länder für den Preis nominiert. Die Repräsentanten der Schulen fuhren am 14.-15. Oktober nach Brüssel, wo sie in einer großen Feierstunde im Europäischen Parlament mit dem nagelneuen Award „Entrepreneurial School of the Year 2015“ geehrt wurden.