Pressearbeit organisieren
Wir möchten in die Medien, aber wie geht das eigentlich? Grundsätzlich entscheidet man zwischen Printmedien, Radio und Fernsehen. Recherchiert zu Beginn, welche lokalen Medien es in eurer Umgebung gibt, denn genau für diese ist euer JUNIOR Unternehmen spannend. Überlegt einmal, welche Zeitungen kennt ihr? Da gibt es vielleicht eine Schülerzeitung und sicher mindestens eine regionale Tageszeitung oder ein Anzeigenblatt. Auch viele Unternehmen bringen eigene Medien heraus, z. B. Banken oder Konzerne. Noch mehr Medien findet ihr bei einer Internetrecherche.
Eine Zusammenfassung des Artikels findet ihr in unserem Video zur Pressearbeit, lest aber unbedingt zur Vertiefung auch den nachfolgenden Text.
Woran ist die Presse interessiert?
Grundsätzlich ist klar: Ein Unternehmen junger Schüler*innen mit einer innovativen Idee ist immer einen Bericht wert! Meistens ist die Mediensituation aber etwas komplizierter.
Anlässe für die Presse, über euch zu berichten, könnten zum Beispiel sein:
- Euer Unternehmen gründet sich! Was sind Pläne, Ziele und die Geschäftsidee?
- Eine prominente Person (Bürgermeister*in etc.) unterstützt euch beispielsweise durch den Kauf eines Anteilsscheins. Wie kam es dazu, welche Erwartungen gibt es?
- Ihr seid auf Wochenmärkten, Veranstaltungen der Schule oder sonstigen Events vor Ort. Wie macht ihr das und wie ist euer Fazit?
- Ihr kooperiert mit lokalen Unternehmen. Wieso, was sind die Vorteile?
- Ihr stellt auf Messen aus.
- Ihr nehmt an Wettbewerben teil. Wie laufen die Vorbereitungen? Welchen Platz holt ihr? Was sagt die Jury über euch?
- Ihr schließt euer Unternehmen ab. Wie ist das Gesamtfazit? Wurden die Ziele erreicht?
Es gibt eine Vielzahl weiterer Anlässe, die für die Presse interessant sein könnte. Bedenkt: Radiosender, Fernsehsender oder Zeitungen begleiten euch vielleicht auch bei einer Aktion!
Wie verfasse ich eine Pressemitteilung?
Eine Pressemitteilung informiert Journalisten bzw. Redakteure über Ereignisse, Produkte und Veranstaltungen. Pressemitteilungen sind euer Kommunikationsweg an die Medien und damit auch an die Öffentlichkeit. Viele Journalisten werden dadurch erst auf bestimmte Themen aufmerksam und die Chance steigt, einen Beitrag in Zeitung/Fernsehen/Hörfunk zu erhalten.
Folgende Tipps solltet ihr beachten:
- Umfang: 1-1 ½ Seiten
- Papier einseitig beschreiben
- Zeilenabstand: 1,5
- Schriftart: Arial, max. 2 unterschiedliche Schriftgrößen (mind. 11pt)
- Kurze einfache Sätze – konzentriert euch auf das Wesentliche!
- Fakten zusammenfassen
- Zahlen kommen bei den Journalisten gut an
- Bilder, Grafiken und Fotos erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eure Pressemitteilung gedruckt wird
Der Aufbau einer Pressemitteilung
- Überschrift
- Teaser: Ein erster Absatz, indem ihr kurz zusammenfasst, worum es geht. Ihr könnt euch hier daran orientieren, die W-Fragen zu beantworten: Wer? Was? Wann? Wie? Wo? Warum?
- Hauptteil, in mehrere Absätze gegliedert. Das Wichtigste schreibt ihr gleich am Anfang, denn in den Redaktionen herrscht Zeitdruck und nicht alles wird komplett durchgelesen
- Weitere Informationsquellen, z. B. eure Unternehmenswebsite
- Kontakt (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Website, Link zu Facebook/Instagram etc.)
Unternehmensphase
9.1 Vorbereitungen für die Arbeit in der Finanzabteilung
9.2 Grundkapital eintragen
9.3 Preise kalkulieren
9.4 Kassenbuch führen
9.5 Buchführungsunterlagen erstellen
9.6 EÜR erstellen
9.7 Rechnungen und Verträge ausstellen
9.8 Steuerklärung einreichen
10 Marketing
10.1 Willkommen in der Marketingabteilung!
10.2 Das Unternehmensdesign festlegen
10.3 Produktdesign und Preis festlegen
10.4 Marketing und Vertrieb - Was ist eigentlich der Unterschied?
10.5 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
10.6 Marktforschung
Ansprechpartner
Wie könnt ihr uns am besten erreichen?
- per Mail: iwjunior@iwkoeln.de
- per Telefon: 0221/4981-700, für JUNIOR Unternehmen aus Bayern: 089 / 44108-167
- per WhatsApp: 0221/4981-700 oder https://wa.me/message/ELTVMBHIDJVNK1
Ihr erreicht uns von Montag bis Freitag in der Regel von 10:00 - 16:00 Uhr.