Go Back JUNIOR Navigator: 2.1 Geschäftsidee entwickeln und prüfen

Machbarkeitsprüfung – Welche Idee können wir denn umsetzen?

Wenn ihr alle Ideen gesammelt aufgeschrieben habt, geht es zum nächsten Schritt: dem Aussortieren nicht möglicher Geschäftsideen. Dazu sortiert ihr die Geschäftsideen und sammelt alle, die sich ähneln, jeweils unter einem Oberbegriff. Auf diese Weise seht ihr schon, welche Kategorien sich bei euch besonders häufen. Aus diesen Geschäftsideen streicht ihr nun alle Vorschläge, die etwas mit folgenden Themen zu tun haben:

  • Schädliche und gefährliche Produkte
  • Reiner Wiederverkauf von Lebensmitteln und Getränken
  • Reiner Wiederverkauf von Waren
  • Reisebüro
  • Babysitting
  • Glücksspiel
  • Diebstahlsicherungs-Tests
  • Agenturverkauf im fremden Namen für Dritte


Bei allen anderen Geschäftsideen überprüft ihr in einem zweiten Schritt, welche Ideen Einschränkungen unterworfen werden müssen. Diese findet ihr im JUNIOR Portal bzw. könnt ihr dem Link rechts (Übersicht über die notwendigen Einschränkungen einer Geschäftsidee) folgen. Manche Ideen, die bestimmt sehr toll klingen, erfordern einen so hohen Aufwand, dass sie für euch nicht umsetzbar sind. Schaut euch deswegen die Einschränkungen genau an und überlegt in der Gruppe, welche Ideen trotzdem so interessant sind, dass sie erst einmal im Themenspeicher stehenbleiben sollen.

Nun teilt ihr euch in Gruppen auf. Ihr braucht so viele Gruppen, wie ihr noch an Ideen übrighabt. Jedes Team sucht sich eine Idee aus und erstellt eine genauere Beschreibung sowie eine Einschätzung, ob die Idee realistisch gesehen umsetzbar ist. Findet sich für eine Idee keine Gruppe, müsst ihr noch mal genauer schauen, woran dies gelegen haben könnte. Keiner hat Lust, die Idee auszuarbeiten, weil keiner einen Zugang dazu findet? Dann kann der Vorschlag direkt gestrichen werden. Falls ihr weniger Teams als Geschäftsideen habt, könnt ihr entweder die Gruppen verkleinern oder mehr als eine Idee an die Teams vergeben. Wenn sich die Ideen ähneln, weil sie wie oben beschrieben einem Oberthema zugeordnet werden können, sollte der Mehraufwand gering sein.

Alle Gruppen mit einer Geschäftsidee recherchieren nun die folgenden Punkte für ihre Geschäftsideen:

  • Überlegt euch grob, wie eure Geschäftsidee später aussehen könnte. Dazu könnt ihr zum Beispiel aus Papier eine kleine Vorlage basteln. Zeitgleich überlegt ihr euch Möglichkeiten, wie die Geschäftsidee am besten erklärt werden kann. Denkt auch daran, welche anderen Worte man noch benutzen könnte, um die Geschäftsidee zu erklären. So könnte man eine Taschennäherei auch Taschenwerkstatt oder Beutelmanufaktur nennen. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen braucht ihr unter anderem für die nächste Aufgabe: die Internetrecherche.
  • Dann benötigt ihr das Internet für folgende Fragestellungen:
    • Gibt es bereits Konkurrenten, die euer Produkt herstellen? Was kosten die Produkte bei dem Hersteller? Listet alle Konkurrenten und die dazugehörigen Preise auf. Analysiert auch, was die anderen Unternehmen anders machen als ihr. Vergleichskriterien sind z. B. Preis, Qualität, Werbung, Service oder die Auswahl.
    • Listet auch kurz auf, welche Bestandteile ihr für euer Produkt braucht. Recherchiert dann im Internet, welche Kosten auf euch zukommen können, wenn ihr ein Produkt herstellen wollt.
  • Welche Kunden werden euer Produkt wohl kaufen? Überlegt in eurem Team, welche Kundengruppen das Produkt ansprechen könnte. Wie auch bei allen Schritten davor müsst ihr nicht sofort genau die richtige Kundengruppe herausfinden. Eine grobe Einschätzung reicht völlig aus.
  • Als Letztes überlegt ihr schon mal, wie ihr auf euch und das Produkt aufmerksam machen könnt. Gibt es für eure Kundengruppen bestimmte Kanäle, die unbedingt bedient werden müssen (z. B. Internet oder Zeitung)? Wo werdet ihr eure Kundengruppe wahrscheinlich eher nicht antreffen?

Alle diese Punkte sind wichtig für eure Einschätzung, ob der Vorschlag umgesetzt werden sollte oder eher nicht. Eure Arbeitsergebnisse stellt ihr in einer kleinen, max. 5-minütigen Präsentation den anderen Gruppen vor. Nach allen Präsentationen geht es zur Wahl: Jeder meldet sich in einem Mehrheitsentscheid für seine beiden liebsten Geschäftsideen. Die Idee mit den meisten Stimmen gewinnt. Fertig! :) 

Bitte dokumentiert euren Geschäftsideenfindungsprozess in eurem Protokoll. Falls die JUNIOR Geschäftsstelle eure Idee doch bemängeln sollte oder ihr zur Mitte des Jahres eure Idee nochmal in eine andere Richtung entwickeln wollt, könnt ihr auf eure alten Ergebnisse zurückgreifen.

 

Ansprechpartner

Wie könnt ihr uns am besten erreichen?

Ihr erreicht uns von Montag bis Freitag in der Regel von 10:00 - 16:00 Uhr. Alle Nachrichten, die außerhalb dieser Zeiten eingehen, werden am nächsten Werktag abgerufen und beantwortet.